Dein Paradies für Bienen🐝
Erfahrungsbericht ansehen
ERSTER EINDRUCK
Ist die Verpackung ansprechend? War die Lieferung zügig? Gab es Beschädigungen?
Zwar erfordert der erfolgreiche Weg zur Traumwiese sehr viel Zeit und Geduld, letzten Endes holt man sich mit einer blühenden Wildblumenwiese ein Stück heimischer Natur in den Garten und damit viel Platz und Lebensraum für Insekten.
Wir haben uns bewusst gegen den standardisierten, kurzgeschnittenen Rasen und für eine bunte Blumenwiese entschieden und die Entscheidung bisher nicht bereut.
Der erste Eindruck der Verpackung weckte unsere Neugierde und konnte vorhandene Fragen im Nu beantworten. Auf der Vorderseite nimmt man ein herrliches Bienenparadies wahr, das man natürlich liebend gerne sein eigen nennen würde. Auf der Rückseite befanden sich alle wichtigen Infos, die wir zum Anlegen unserer Wildblumenwiese brauchten.
ANSAAT UND AUFGANG
War die Ansaat schwierig? Waren die Angaben auf der Verpackung verständlich? Wie schnell sind die ersten Pflanzen sichtbar geworden?
Eine Wildblumenwiese anzulegen, ist keine große Sache. Hat man erstmal einen Platz für das Insektenparadies gewählt, sollte die Größe der Fläche gemessen werden. Davon hängt schließlich ab, wie viel Saatgut man verwenden muss. Anschließend haben wir den Boden vorbereitet. Dieser wurde zunächst gründlich gelockert, ähnlich wie beim Rasen säen. Anschließend haben wir etwas Sand hinzugefügt (Empfehlung NABU), da unser Boden sehr reichhaltig ist. Die meisten Wildblumen lieben mageren Boden. Dazu haben wir den Sand in den Boden eingearbeitet.
Im Anschluss konnten wir das Saatgut locker auf die Fläche streuen und mit einem Rechen vorsichtig einarbeiten.
In den nachfolgenden vier bis sechs Wochen haben wir die eingesäte Fläche stets feucht gehalten und wurden wenig später von den ersten Pflanzen überrascht, die sich langsam an die Oberfläche wagten.
ENTWICKLUNG DER PFLANZEN/BLÜTEN
Traten Probleme in der Entwicklung auf? Ist die Entwicklung der Pflanzen lückig oder ungleichmäßig? Sind viele Unkräuter gewachsen? Ist die Fläche ab der Blüte von Bienen und anderen Insekten spürbar mehr genutzt worden bzw. Ist ein spürbar höheres Insektenaufkommen zu beobachten?
Wir haben die Fläche mit dem Saatgut stets feucht gehalten und hatten das große Glück, dass das Frühjahr tolle Tage parat hielt und die Samen dadurch gut aufgehen konnten.
Mittlerweile haben wir eine wunderschöne und ansprechende Blühwiese vorzuweisen, die zahlreiche Insekten jeglicher Art anlockt. Fast täglich entdecken wir neue Blumen, die in ihren schönsten Farben blühen und ein wahres Bienenparadies darstellen. Vor allem weiße und lilafarbene Blüten aber auch ein paar Mohnblüten haben sich auf die Wiese gewagt. Herrlich anzusehen!
BERATUNG
Wie zufrieden bist du mit der Beratung? Konnte bei allen Fragen geholfen werden? Wurden die Fragen zeitnah beantwortet?
Fragen hatten wir tatsächlich keine, denn die Anleitung auf der Rückseite der Verpackung war klar und deutlich verfasst, sodass wir ohne Probleme unsere Wiese anlegen und seither das rege Treiben beobachten können.
GESAMTURTEIL
Wie fällt dein Gesamturteil aus? Erfüllt das Produkt die Anforderungen? Wie empfindest du das Preis-Leistungsverhältnis? Würdest du die Produkte von Sir Graham an Freunde und Bekannte weiter empfehlen?
Wir hatten hervorragende Wetterbedingungen, weshalb das Sir Graham Bienenparadies prima wachsen und gedeihen konnte. Der heftige Hochsommer hat uns etwas Sorge bereitet, da wir unsicher waren, inwiefern die Blühwiese den starken Sonnenstrahlen und der enormen Wärme standhalten würde, ein paar Einbußen mussten wir in Kauf nehmen, im Allgemeinen ist sie aber noch immer in einem wunderschönen Gesamtzustand und gewährt Raum für unzählig viele Insektenarten.
Wir wurden nicht enttäuscht, ganz im Gegenteil. Unser Bienenparadies wird dankend angenommen und macht optisch sehr viel her. Die Wiese sieht nicht wüst oder durcheinander aus, vielmehr farbenfroh und lebendig.
Faszination Wildblumenwiese - uns hat sie auf jeden Fall beeindruckt! In den kommenden Wochen möchten wir das Wildblumenparadies noch attraktiver für nützliche Insekten machen. Ein aufgetürmter Steinhaufen, auf dem sich Eidechsen im Sommer sonnen können und ein kleines Insektenhotel sind in Planung.