LG Activus - Mehr als nur Raps!
Erfahrungsbericht ansehen
Rahmenbedingungen, Aussaat und Aufgang
Ist das Saatgut sicher und wohlbehalten auf deinem Hof angekommen? Auf welchem Feld wurde das Saatgut ausgesät (Bodenart, Niederschlagsverhältnisse, Relief, Lage des Schlages, Fruchtfolge, weitere Standortbedingungen)? Wie wurde der Boden vor der Aussaat bearbeitet (Pflug, Grubber etc.)? Wie waren die Aussaatbedingungen (Saatbettbeschaffenheit, Bodenfeuchte etc.)? Wann erfolgte die Aussaat und welche Saatstärke und -tiefe wurde gewählt? Ist die Aussaat problemlos verlaufen? Wann erfolgte der Feldaufgang? Wie waren die Witterungsbedingungen bis zum Auflaufen? Welche pflanzenbaulichen Maßnahmen erfolgten nach der Aussaat?
halla, das saatgut kam sicher und wohlbehalten hier an. der raps wird auf einem 220 ar großen flurstück angebaut, der rest auf einem anderen standort anderer güte. der versuchsstandort ist ein lehmiger tonboden ,ziemlich schwer und wenig feinerde.also eher ein schlechter standort der dem samen alles abverlangen wird. vorfrucht war wintergerste. standart hier ist gerste -raps -weizen-roggen oder tricale. zum einsatz kam wie üblich zu raps der pflug, 2 mal kreiselegge und dann die saatkombination. derboden war ziemlich trocken und nicht zu feinkrümelig. zum schluß alles abgewalzt mit der cambridge walze. der aussaatzeitpunkte unserrer rapssorten war zwischen dem 20 und 25 august. die saatmenge bewegte sich zwische 50 und 60 körner pro qmeter(variable mengenanpassung -lehmkuppen,vorgewende).die saattiefe wie immer auf knapp 1 cm bei vollem schardruck. die eingestellte saatmenge kam dann am schluß der saat in etwa hin. der feldaufgang war dann erst 14 tage nach der saat bzw nach einem niederschlagsereigniss. aufgrund der groben krümmelung war dieser auch sehr verzettelt. zum einsatz kam dann nach auflauf das herbizid butisan gold. anschließend folgte noch gallant super mit flüssigbor und epso. zudem wurden die mengen dünger n- p und k ausgebracht, welche der raps im herbst in etwa aufnehmen kann wenn alles perfekt läuft. mitte bis ende november kommt dann noch kerb-flo oder vergleichbares zum einsatz,
LG Activus vor dem Winter
Wie hat sich die Pflanzen bis zum Winter entwickelt? Wie waren die Witterungsbedingungen seit dem Auflaufen? Ist der Bestand gleichmäßig aufgelaufen, sodass eine homogene Bestandesentwicklung gegeben war? Welche ackerbaulichen Maßnahmen sind im Herbst erfolgt (Düngung, Pflanzenschutz)?
hallo, der raps hat sich trotz trockener witterung gut entwickelt und müßte mit dem blattapparat gut durch den winter kommen. die stängel haben genug durchmesser um zu überwintern. npk wurde entsprechendem bedarf ausgebracht. lückige stellen wurden mit epso und blattdünger aufgewertet um den bestand homogener zu gestalten. läßt sich mit der spritze besser realisieren als mit dem streuer. jetzt steht noch der kerb einsatz bevor, so spät wie möglich, aber der acker muß auch befahrbar sein.
Neuigkeiten nach dem Winterschlaf
Wie war der Winter (Temperaturen, Niederschlag)? Ist der Raps gut durch den Winter gekommen? Wie sieht die Pflanze jetzt aus? Ist der Bestand homogen oder lückig und ungleichmäßig? Was für ackerbauliche Maßnahmen stehen nun an?
hallo, der winter war für unsere region ziemlich streng mit reichlich schnee und langanhaltendem dauerfrost. der raps war meist bedeckt mit einer gleichmäßigen schneeschicht was ihm dementsprechend schutz verleihte !der niederschlag in form von schnee brachte leider nur bedingt etwas, da das schmelzwasser größtenteils in vorfluter abfloß. der bestand ist bis auf wenige stellen recht homogen geblieben , wenngleich es ihn dennoch etwas über den langen winter ausdünnte. sobald der acker befahrbar ist wird der rest kalkamon und novaphos ausgebracht, wenn möglich in einer ausgabe, um die eventuelle frühjahrsfeuchtigkeit noch auszunutzen. die gelbschale wird auch raus müssen, wenn es denn mal wärmer wird. um den bestand optisch zu glätten wird dann bei der insektizidspritzung epso top und blattdünger zum einsatz kommen. der rest macht dann das wetter .
LG Activus in der Blüte
Wie hat sich die Pflanze entwickelt, gab es besondere Vorkommnisse? Wie hoch ist der Bestand gewachsen? Wann hat der Raps zu blühen begonnen? Wie war die Wasserversorgung am Standort? Hatte die Pflanze Trockenstress? Gab es außergewöhnliche Witterungsereignisse? Welche ackerbaulichen Maßnahmen wurden durchgeführt?
![![![hallo, der wettertrend im april setzte sich leider bis anfang mai weiterhin so fort, was sich hier auf 850 meter nicht unbedingt als vorteilshaft erweißt. es war morgens durchgängig frostbedeckt (meist 4- 6 grad unter null), tagsüber so 5 bis 10 grad kalt und nicht warm, da ständig der ostwinnd pfiff. dieser und der ständige nachtfrost bewirkten eine extreme austrocknung und wachstum gegen null. jetzt , aber leider zu spät für den raps, hat es die niederschläge gebracht die er längst gebraucht hätte um ordentlich masse zu bilden. eigentlich ist der raps diesjährig viel zu niedrig um das vielzitierte 40 cm schottenpaket ausbilden zu können, aber trotz aller widernisse hat er es zum blühen gebracht. l
außer dem activus haben wir noch den kohlhernieresistenten aristoteles und die liniesortenhypridmix arabella-asterion angebaut. die sehen derzeit wesentlich besser aus als der activus, nur sind die auf den hier besseren böden angepflanzt. ein seriöser vergleich ist hier standortbedingt leider nicht möglich. wenngleich raps auch vieles über tkg und verzweigung ausgleichen kann, wird es diesjährig in unserer region eher ein schlechtes ertragsjahr werden . das ist das einzig sichere was man jetzt mit sicherheit schon sagen kann.das wetter war einfach sehr ungünstig für extremerträge! blütenbehandlung machen wir hier seit 4 jahren keine mehr, da es keine im ertrag errrechnete mehrerträge gebracht hat! mfg][1]][2]][1]
Kurz vor der Ernte
Wie ist die Entwicklung der Pflanze nach der Blüte verlaufen? Wann hat die Schotenbildung begonnen? War ausreichend Wasser für eine optimale Schotenfüllung vorhanden? Wie gut und zahlreich sind die Schoten ausgebildet? Wann soll die Ernte voraussichtlich erfolgen? Mit welchem Ertrag ist zu rechnen?
hallo, nun ist es bald soweit, es kann gedrescht werden ,wenn es denn mal aufhören würde zu regnen. das abreifen ging recht zügig und die abreife der sorte ist realativ gleichmässig. auf dem activus schlag hat es bis heute ausnahmsweise noch nie gehagelt. starkniederschläge und starke windböen hat er aber schon abbekommen.optisch rechnen wir mit 40dt oder mehr. sobald es wettertechnisch geht wird getroschen. der preis heuer ist ja relativ gut für rapsware.
Gesamturteil: Nach der Ernte
Wie fällt dein Gesamturteil aus? Erfüllt die Sorte die Anforderungen und Erwartungen, die du an einen Raps neuster Genetik stellst? Wie ist die Ertrags- und Marktleistung zu bewerten? Wirst du die Sorte im nächsten Jahr wieder anbauen und deinen Berufskollegen weiterempfehlen?
die sorte activus war eigentlich eine leicht zu händelnde , gut anbaubare sorte für unsere grenzlagen und schlechten bodenverhältnisse im schwarzwald auf 850 meter. die sorte von lg mit bekannt guter lg genetik entäuschte in keiner weise.getroschen hatte der activus am schluß knapp 35 dt-ha, bei rund 43 prozent ölgehalt. leider kam kurz vor dem dreschen noch der hagel mit knapp 20 prozent. wesentlich größer bewerteten die hagelschätzer aber den frostschaden an den stängel. der wurde mit 50 prozent beziffert. summasumarum hätte man 50 dt-ha oder + dreschen können, wenn das wetter ein anderes gewesen wäre. frost mit bis zu minus 8 grad und das mehrmals ende april -mai verursachte dann doch den langzeitschaden, welcher erst zum ende der abreife zur geltung kommt.leider! die sorte activus kommt bei uns heuer auch aufgrund seiner positiven krankheitsbonitur teilweise wieder zum anbau, wie auch andere sorten von lg.