LG Activus - Mehr als nur Raps!
Erfahrungsbericht ansehen
Rahmenbedingungen, Aussaat und Aufgang
Ist das Saatgut sicher und wohlbehalten auf deinem Hof angekommen? Auf welchem Feld wurde das Saatgut ausgesät (Bodenart, Niederschlagsverhältnisse, Relief, Lage des Schlages, Fruchtfolge, weitere Standortbedingungen)? Wie wurde der Boden vor der Aussaat bearbeitet (Pflug, Grubber etc.)? Wie waren die Aussaatbedingungen (Saatbettbeschaffenheit, Bodenfeuchte etc.)? Wann erfolgte die Aussaat und welche Saatstärke und -tiefe wurde gewählt? Ist die Aussaat problemlos verlaufen? Wann erfolgte der Feldaufgang? Wie waren die Witterungsbedingungen bis zum Auflaufen? Welche pflanzenbaulichen Maßnahmen erfolgten nach der Aussaat?
Aussaat war am 21.08.2021 mit einer Saatstärke von 50 Körnern/m2. Das Saatbett war erdfeucht und feinkrümlig
LG Activus vor dem Winter
Wie hat sich die Pflanzen bis zum Winter entwickelt? Wie waren die Witterungsbedingungen seit dem Auflaufen? Ist der Bestand gleichmäßig aufgelaufen, sodass eine homogene Bestandesentwicklung gegeben war? Welche ackerbaulichen Maßnahmen sind im Herbst erfolgt (Düngung, Pflanzenschutz)?
Die Pflanzen haben sich gut entwickelt und gehen mit 6-8 Laubblättern in den Winter. Die Bestandesdichte beträgt 40 Pflanzen/m2.
Neuigkeiten nach dem Winterschlaf
Wie war der Winter (Temperaturen, Niederschlag)? Ist der Raps gut durch den Winter gekommen? Wie sieht die Pflanze jetzt aus? Ist der Bestand homogen oder lückig und ungleichmäßig? Was für ackerbauliche Maßnahmen stehen nun an?
Die Blätter haben sich über den Winter blau verfärbt. Durch die zeitige Kunstdüngergabe Anfang März haben sich die Pflanzen schnell erholt und sind zügig in die Höhe gewachsen.
LG Activus in der Blüte
Wie hat sich die Pflanze entwickelt, gab es besondere Vorkommnisse? Wie hoch ist der Bestand gewachsen? Wann hat der Raps zu blühen begonnen? Wie war die Wasserversorgung am Standort? Hatte die Pflanze Trockenstress? Gab es außergewöhnliche Witterungsereignisse? Welche ackerbaulichen Maßnahmen wurden durchgeführt?
Der Bestand hat sich stark verzweigt und Leerräume gefüllt. Der Blüte hat früh begonnen, aber dennoch lang angehalten.
Kurz vor der Ernte
Wie ist die Entwicklung der Pflanze nach der Blüte verlaufen? Wann hat die Schotenbildung begonnen? War ausreichend Wasser für eine optimale Schotenfüllung vorhanden? Wie gut und zahlreich sind die Schoten ausgebildet? Wann soll die Ernte voraussichtlich erfolgen? Mit welchem Ertrag ist zu rechnen?
Wasser war über das gesamte Jahr ausreichend vorhanden. Dementsprechend gut waren die Schoten gefüllt. Durch den milden Sommer konnte der Bestand langsam reifen.
Gesamturteil: Nach der Ernte
Wie fällt dein Gesamturteil aus? Erfüllt die Sorte die Anforderungen und Erwartungen, die du an einen Raps neuster Genetik stellst? Wie ist die Ertrags- und Marktleistung zu bewerten? Wirst du die Sorte im nächsten Jahr wieder anbauen und deinen Berufskollegen weiterempfehlen?
Die Sorte zeigte sich sehr frohwüchsig und scheint auch geringere Bestandesdichten gut kompensieren zu können. Ertrag und Ölgehalt waren ebenfalls sehr zufriedenstellend.